10 wichtige Fragen an den DJ

Ein Kennenlerngespräch mit dem DJ Ihrer Wahl ist eine hervorragende Gelegenheit, sich einen Eindruck von dessen Professionalität, Arbeitsweise und Serviceorientierung zu verschaffen. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen, die Sie stellen sollten, um die richtige Entscheidung für Ihre Veranstaltung zu treffen:

1. Sind Sie Hauptberufler?

Die Antwort auf diese Frage ist ein entscheidender Indikator für die Professionalität des DJs. Ein hauptberuflicher DJ verdient seinen Lebensunterhalt mit seinem Beruf, was mit höherer Zuverlässigkeit, größerer Erfahrung und besseren Service einhergeht. Hobby-DJs und Nebenberufler mögen zwar engagiert sein, verfügen jedoch oft nicht über die gleiche Routine und Professionalität. Das Risiko eine Enttäuschung zu erleben ist bei Hobby-DJ und Nebenberuflern um ein vielfaches Höher im Vergleich zu hauptberuflichen professionellen DJs

2. Erfüllen Sie Musikwünsche?

Ein kundenorientierter DJ wird diese Frage mit einem klaren „Ja“ beantworten. Er sollte Ihnen zudem erklären, wie Musikwünsche von Ihnen und Ihren Gästen entgegengenommen werden – zum Beispiel durch vorbereitete Wunschlisten oder ausgelegte Musikwunschkarten während der Feier.

3. Berücksichtigen Sie „No-Go“-Songs?

Es gibt immer Lieder oder Künstler, die Sie auf Ihrer Feier nicht hören möchten. Ein professioneller DJ wird diese Wünsche respektieren und sie bei der Gestaltung des Abends berücksichtigen.

4. Wann bauen Sie die Technik auf?

Ein professioneller Dienstleister sorgt dafür, dass der Aufbau der Technik abgeschlossen ist, bevor die ersten Gäste eintreffen. So wird vermieden, dass während der Feier Ihre Gäste durch den Aufbau der Anlage belästigt werden.

5. Nehmen Sie an Weiterbildungen teil?

Seriöse DJs bilden sich regelmäßig fort, um immer auf dem neuesten Stand der Technik und Trends zu sein. Hauptberufler sind normalerweise Mitglieder in Berufsverbänden, wie der DJ-Allianz, und besuchen von den Verbänden angebotene branchenspezifische Schulungen. Vorsicht ist geboten, wenn ein DJ ausschließlich auf fragwürdige Online-Coachings verweist, die oft unrealistische Versprechen machen und vorgefertigte Playlisten verkaufen.

6. Wie viel Erfahrung bringen Sie mit?

Erfahrung ist ein zentraler Faktor für die Qualität eines DJs und mit nichts zu ersetzen. Diese sammelt man nicht zu hause am Computer, sondern durch die Durchführung zahlreicher Veranstaltungen. Ein erfahrener DJ wird Ihnen dies durch Referenzen oder Beispiele aus seiner Laufbahn belegen können.

7. Verfügen Sie über eine Berufshaftpflichtversicherung?

Eine oft übersehene, aber wichtige Frage. Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie als Kunden, falls während der Veranstaltung Schäden durch den DJ entstehen. DJs ohne entsprechende Absicherung können im Ernstfall für Sie eine finanzielle Belastung bedeuten, da Sie der Location gegenüber in der Haftung sind

8. Schließen wir einen Vertrag ab?

Ein schriftlicher Vertrag ist ein Zeichen von Professionalität und gibt Ihnen die Sicherheit, dass alle Absprachen klar festgehalten sind.

9. Erhalte ich eine Rechnung?

Ein seriöser DJ stellt Ihnen auf Wunsch eine Rechnung aus. Sollten Sie auf ausweichende Antworten stoßen, besteht die Möglichkeit, dass der DJ ohne ordnungsgemäße Gewerbeanmeldung arbeitet.

10. Wie gehen Sie mit einem möglichen Ausfall um?

Auch der beste DJ kann einmal krank werden. Ein professioneller Dienstleister hat für diesen Fall eine klare Regelung – sei es durch ein Netzwerk aus Kollegen oder eine Agentur, die gleichwertigen Ersatz stellen kann.

Fazit:
Die Antworten auf diese Fragen geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und Professionalität Ihres DJs. Sie helfen Ihnen, sicherzustellen, dass Ihre Feier reibungslos verläuft und zu einem rundum gelungenen Erlebnis wird.